In unserer Grundlagen-Rubrik erklären wir wichtige Aufgaben und Technologien aus dem Arbeitsalltag eines Netzwerk- und Systemadministrators. Hier erfahren Sie anhand prägnanter Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen des jeweiligen Themenfeldes Hintergründe und Zusammenhänge in kompakter, praxisnaher Form.
Backups spielen eine zentrale Rolle in der Datensicherheit. Nur mit ihrer Hilfe lassen sich Datenverluste zuverlässig vermeiden, die etwa durch technische Defekte oder Bedienfehler entstehen. Je nach Art der Daten, den laufenden Änderungen an ihnen und der benötigten Wiederherstellzeit im Fall eines Recovery bieten sich unterschiedliche Backup-Methoden an. Nicht zuletzt spielt die Kostenfrage eine Rolle, wenn es um die Wahl von Backup-Medien und -Methoden geht. Vollbackups vs. inkrementelle Sicherungen
Beim aktuellen Datenwachstum ist es wichtig, den bestehenden Speicherplatz sinnvoll zu nutzen und nicht einfach täglich eine Volldatensicherung von allen Daten zu erstellen. Gangbar sind hier derzeit zwei weitere Arten des Backups: Für das tägliche Backup der Daten ist eine inkrementelle Datensicherung das Mittel der Wahl. Dabei werden lediglich alle geänderten Daten seit der letzten inkrementellen oder Volldatensicherung kopiert. Diese Methode kann je nach Infrastruktur sehr viel Zeit, Bandbreite im Netzwerk und Speicherplatz sparen. Es gibt jedoch auch Nachteile, denn durch eine inkrementelle Datensicherung erhöhen sich bei einer Rücksicherung Zeit und Aufwand. Dies liegt daran, dass erst die letzte Vollsicherung und danach alle inkrementellen Datensicherungen Schritt für Schritt wiederhergestellt werden müssen.
Sollte es seit der letzten Vollsicherung nur wenige Änderungen gegeben haben oder eine hohe Verfügbarkeitsanforderung an die betroffenen Daten bestehen, ist eine differenzielle Datensicherung empfehlenswert. Dabei kommt es lediglich zu einem Speichern aller seit der letzten Vollsicherung geänderten Daten. Damit lässt sich bei der Rücksicherung viel Zeit sparen. Noch recht neu auf dem Markt sind Datensicherungslösungen, die eine Datei unmittelbar nach einer Änderung sichern. Diese Lösungen dienen einem kontinuierlichen Schutz von Daten und werden häufig für die Absicherung unternehmenskritischer Daten wie E-Mails, Freigaben oder Datenbanken genutzt.